Klicken Sie auf das Logo für
Technische Daten einsehen
BESCHREIBUNG:
Der Jahrgang 2020 wies in den Monaten Januar bis März Durchschnittstemperaturen auf, die leicht über dem historischen Durchschnitt lagen. Im Juni und Juli pendelten sich die Durchschnittstemperaturen unter dem historischen Mittel ein und erholten sich dann in den Monaten August und September. Der anomale Trend des Jahrgangs 2020 wird durch die Untersuchung der aufgezeichneten Niederschläge bestätigt. Von Januar bis Mai liegen die Niederschlagsmengen weit unter dem historischen Durchschnitt, mit Ausnahme des Monats März. In den Monaten Juni, Juli und August fielen 575 mm für die Station San Pietro in C. und 461 mm für Illasi gegenüber etwa 230 mm des durchschnittlichen histo- rischen Niederschlags für beide Stationen. Die intensivsten Ereignisse ereigneten sich jedoch in den Monaten Juni und August mit einigen Hagelerscheinungen. Dabei lässt sich das Weinbaujahr klimatisch in zwei Makrobereiche einteilen, trockenes Klima, geringe Niederschläge und überdurchschnittliche Temperaturen bis zur Blütephase, ab Fruchtan- satz reichliche Niederschläge mit mittleren und teilweise niedrigeren Temperaturen.
Weinberg: | 5 eigene Weinberge |
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Molinara |
Bodenstruktur: | je nach Weinberg variabel |
Bestockte Fläche: | 18 |
Höhe: | 160 ü. M. a 650 ü. M. |
Hanglage: | Variabel |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spalier/ Pergola |
Stockdichte: | 5.000 Rebstöcke/ha |
Ertrag/ ha: | 70 q/ha |
Weinlese: | von Ende September bis Oktober |
Alkoholgehalt: | 13% Vol. |
Säuregehalt: | 5,19 g/l |
Trockenextrakt: | 29 g/l |
Restzuckergehalt: | 2,1 g/l |
pH: | 3,43 |
Klicken Sie auf das Logo für
Technische Daten einsehen
BESCHREIBUNG:
Das Frühjahr 2018 ist in den ersten beiden Märzdekaden zunächst ungewöhnlich kalt, dann steigen die Temperaturen wieder an und erleben dann in der dritten Aprildekade einen Anstieg auf Gesam- twerte über dem saisonalen Durchschnitt. Das Frühjahr 2018 ist trotz der überdurchschnittlichen Werte durch wiederholtes Absinken kalter Luft gekennzeichnet. In den Berg- und Hügelgebieten ist das Frühjahr 2018 sehr regnerisch, während die venezianische Küste etwas trockener bleibt als im Frühjahrsdurchschnitt. Der Sommer 2018 kann im Wesentlichen in einen relativ kühlen und regneri- schen Start mit sehr instabilen Phänomenen für das gesamte Valpolicella-Gebiet unterteilt werden, insbesondere ab dem letzten Juli-Dekade, einer warmen und weniger regnerischen Phase, wenn auch lokal und unregelmäßig, die Niederschläge aufgrund von Sturmphänomene sind bedeutsam. Insgesamt ist die Saison jedenfalls wärmer als der Durchschnitt der Vorjahre im August. In den ersten zehn Septembertagen treten häufig Phänomene hoher Intensität auf, die auch lokale Schäden durch wichtige Regenfälle und lokale Ereignisse verursachten, die Erdrutsche und Überschwemmungen verschiedener Weinberge verursachten.
Weinberg: | 5 eigene Weinberge |
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Molinara |
Bodenstruktur: | je nach Weinberg variabel |
Bestockte Fläche: | 18 |
Höhe: | 160 ü. M. a 650 ü. M. |
Hanglage: | Variabel |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spalier/ Pergola |
Stockdichte: | 5.000 Rebstöcke/ha |
Ertrag/ ha: | 70 q/ha |
Weinlese: | von Ende September bis Oktober |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol. |
Säuregehalt: | 5,28 g/l |
Trockenextrakt: | 32,9 g/l |
Restzuckergehalt: | 3,1 g/l |
pH: | 3,44 |
Klicken Sie auf das Logo für
Technische Daten einsehen
BESCHREIBUNG:
Das Jahr 2015 war von klimatischen Extremen (Temperaturen, Sonneneinstrahlung) ge- prägt, die die Rebe einem beachtlichen Stress ausgesetzt haben. Der Winter ist mit hohen Temperaturen einhergegangen und auch die folgenden Monate haben, wenngleich mit häufigen Wechseln, bei den Höchstwerten zwanzigjährige Rekorde verzeichnet, insbe- sondere der Monat Juli. Was die Niederschlagsmenge anbelangt, wurden in den ersten Monaten des Jahres Niederschläge über dem Durchschnitt verzeichnet, während es im April an Regen mangelte. Auch die folgenden Monate, insbesondere Juli, lagen immer unter den Durchschnittswerten.
Weinberg: | 5 eigene Weinberge |
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Molinara, Oseleta |
Bodenstruktur: | je nach Weinberg variabel |
Bestockte Fläche: | 18 |
Höhe: | 160 ü. M. a 650 ü. M. |
Hanglage: | Variabel |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spalier/ Pergola |
Stockdichte: | 5.000 Rebstöcke/ha |
Ertrag/ ha: | 70 q/ha |
Weinlese: | von Ende September bis Oktober |
Alkoholgehalt: | 15,5% Vol. |
Säuregehalt: | 5,11 g/l |
Trockenextrakt: | 31,8 g/l |
Restzuckergehalt: | 4 g/l |
pH: | 3,39 |
Klicken Sie auf das Logo für
Technische Daten einsehen
BESCHREIBUNG:
Der Frühling 2019 ist insgesamt kühl und regnerisch, aber aufgeteilt in einen heißen und trockenen Monat März und die folgenden zwei Monate, die außergewöhnlich kalt und regnerisch sind; insbe- sondere der Zweimonatszeitraum April-Mai erwies sich als der kälteste und nasseste der letzten 30 Jahre. Sehr heißer Sommer mit zwei signifikanten Hitzewellen Ende Juni und Ende Juli, mit der Besonderheit sehr ähnlicher thermischer Mittelwerte in den drei Monaten mit durchschnittlich rund 25°C. Während der Hitzewelle Ende Juni wurden zahlreiche Hitzerekorde mit Spitzenwerten von 38 °C aufgestellt. Der Sommer 2019 war etwas instabiler als die beiden vorangegangenen Sommer, insbe- sondere im Juli und August, was auch zu lokalen Hagelereignissen führte. Der Monat Juni war eher trocken mit Niederschlägen, die weit unter dem Durchschnitt des Zeitraums lagen. Insgesamt kann es als ziemlich regnerisches Jahr bezeichnet werden, das insbesondere im Frühjahr das Land gut mit Wasser versorgte, um einem heißen Juni ohne Niederschlag standzuhalten.
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Molinara, Croatina, Ancellotta |
Bodenstruktur: | Niedrige Tallage, kalkhaltige Erde mit viel Kalkgestein |
Bestockte Fläche: | 9,77 |
Höhe: | 160m ü. M. |
Hanglage: | Süden |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 30 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 4.000 Rebstöcke / ha |
Resa ettaro: | 90 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 14% Vol. |
Säuregehalt: | 5,84 g/l |
Trockenextrakt: | 35,2 g/l |
pH: | 3,30 |
Servieren des Weins: | Am besten wird der Wein in nicht zu großen bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°eingeschenkt. |
Flasche: | 0,75 – 1,5 l |
Reifepotential: | 10-15 Jahre |
Klicken Sie auf das Logo für
Technische Daten einsehen
BESCHREIBUNG:
Die Temperaturen lagen im Winter 2015/2016 in allen Anbaugebieten über dem jahreszeitlichen Durchschnitt, Niederschläge blieben aus, ein leichter Schneefall ausgenommen. Anfang April hat eine kalte und regenreiche Zeit begonnen, mit unter dem Durchschnitt liegenden Temperaturen bis Mitte Mai. Die folgenden Monate waren von Temperaturschwankungen gekennzeichnet, wobei vor allem die Werte in den Monaten Juli und August unter dem historischen Durchschnitt lagen. Die Niederschlagsmenge blieb weiterhin hoch,
insbesondere gab es einige vollständige Regentage. Der Sommer hat die typischen Gewitter mit sich gebracht, nicht mehr als üblich, mit einem einzigen Hagelschlag in einem kleinen Bereich der höher gelegenen Hügel der Valpolicella. Mit September hat sich das Klima entschieden zum Guten gewendet und wenngleich es noch zu Niederschlägen beachtlicher Intensität gekommen ist, ist die Luftfeuchtigkeit aufgrund der hohen Temperatur und der guten Luftzufuhr niedrig geblieben und hat einen guten Abschluss des Wachstumszyklus ermöglicht. Im Herbst waren die Temperaturen weiterhin angenehm und blieben es bis Anfang Dezember. Dann hat der Winter vom Klima Besitz ergriffen.
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Oseleta |
Bodenstruktur: | kalkhaltig mit viel Kalkgestein |
Bestockte Fläche: | 3,87 |
Höhe: | 200m ü. M. |
Hanglage: | Südosten |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 16 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 6250 Rebstöcke / ha |
Ertrag/ ha: | 70 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol. |
Alkoholgehalt: | 5,46 g/l |
Säuregehalt: | 26,6 g/l |
pH: | 3,52 |
Servieren des Weins: | Es wird empfohlen, den Wein mindestens 1 Stunde vor dem Genuss zu öffnen und ihn in bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°- 18° zu servieren. |
Flasche: | 0,75 – 1,5 l |
Reifepotential: | 15-20 Jahre |
Klicken Sie auf das Logo für
Technische Daten einsehen
BESCHREIBUNG:
Der Winter vor der Ernte 2013 lag in Bezug auf Temperatur und Niederschlag leicht über dem Durchschnitt. Der März blieb kalt und regenreich und verzögerte so den Austrieb. Diese Situation veränderte sich das gesamte Frühjahr über kaum, die Werte lagen deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Im Mai wurden ganze 18 Regentage mit einer Niederschlagsmenge von 229 mm verzeichnet und dies erschwerte die Arbeit im Weinberg sehr. Die Blüte setzte zehn Tage zu spät ein (vergleichbar mit 2010). Der Sommer brachte dann das ersehnte gute Wetter mit wenig Niederschlag, vor allem in den Monaten Juli und August lagen die Temperaturen deutlich über dem Durchschnitt. Ende August setzen die Niederschläge ein. Am 24. August kam es zu einem starken Hagelgewitter vor allem im Gebiet der Classicoregion. Ende August und September waren von erheblichen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht geprägt, dies erhöhte jedoch den Phenolanteil in der Traube. Die Ernte konnte bei idealen klimatischen Bedingungen zeitgemäß begonnen und durchgeführt werden, auch zwischenzeitliche Niederschläge übten keinen negativen Einfluss auf die Qualität der Trauben aus. 2013 geht in die Annalen als Jahr der Gegensätze ein, dessen Beginn regenreich und kalt, der Sommer jedoch von außergewöhnlicher Hitze geprägt war . Unsere zielgerichtete agronomische Arbeit konnte diese Unterschiede jedoch ausgleichen und wir freuen uns sowohl qualitativ, als auch quantitativ über sehr gute Ergebnisse.
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Oseleta |
Bodenstruktur: | kalkhaltig mit viel Kalkgestein |
Bestockte Fläche: | 3,87 |
Höhe: | 230 m slm |
Hanglage: | Südosten |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 30 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 6250 Rebstöcke / ha |
Ertrag/ ha: | 70 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 14,2% Vol. |
Säuregehalt: | 5,16 g/l |
Trockenextrakt: | 33,2 g/l |
pH: | 3,52 |
Servieren des Weins: | Es wird empfohlen, den Wein mindestens 1 Stunde vor dem Genuss zu öffnen und ihn in bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°- 18° zu servieren. |
Flasche: | 0,75 l |
Reifepotential: | 20 Jahre |
Klicken Sie auf das Logo für
Technische Daten einsehen
BESCHREIBUNG:
Der Jahrgang 2017 war bereits in den Wintermonaten durch ein warmes Klima und geringe Nieder- schläge gekennzeichnet. Im April traf der Spätfrost in Valpolicella ein und verursachte nur in einem kleinen Gebiet in der Gegend von San Martino Buon Albergo Schäden an. In den folgenden Monaten waren die Temperaturen hoch, von Juni bis August, manchmal auch mit Dürre. Sonnenbrandfolgen traten Mitte Juni auf, jedoch ohne schwerwiegende Folgen. Zwischen Ende August und Anfang September, kurz vor der Ernte, traten Hagelstürme auf, die sich mehr auf die Gebiete Valpantena und Valpolicella im Osten konzentrierten, mehr qualitative als quantitative Schäden verursachten und somit die Gesamtproduktion nicht gefährdeten. Im September kam es zu Gewittern mit einem plötzlic- hen Temperaturabfall im Vergleich zum historischen Durchschnitt. Insgesamt wurde die klimatische Belastung durch die Reben im gesamten Produktionsgebiet gut vertragen.
Rebsorten: | Corvina, Rondinella |
Bodenstruktur: | kalkhaltig, kompakt mit reichen Kalksteinvorkommen |
Bestockte Fläche: | 4,53 |
Höhe: | 650 m ü. M. |
Hanglage: | Süden |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 5.000 Rebstöcke/ha |
Ertrag/ ha: | 60 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 15% Vol. |
Säuregehalt: | 5,67 g/l |
Trockenextrakt: | 29,1 g/l |
pH: | 3,40 |
Servieren des Weins: | Es wird empfohlen, den Wein mindestens 1 Stunde vor dem Genuss zu öffnen und ihn in bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°- 18° zu servieren. |
Flasche: | 0,75 – 1,5 l |
Reifepotential: | 15-20 Jahre |
BESCHREIBUNG:
Das Weinjahr 2011 war geprägt von einem niederschlagsreichen Winter, dessen Temperaturen sich jedoch für diese Jahreszeit durchaus im Normalbereich bewegten. Im ersten Drittel des Jahres wurden neben leicht über dem Durchschnitt liegenden Temperaturen außergewöhnlich hohe Regenvorkommen verzeichnet, was einen verfrühten Austrieb zur Folge hatte. Die Frühjahrestemperaturen befanden sich über dem historischen Mittelmaß und zogen im Vergleich zum Vorjahr eine starke Trockenheit und eine mehr als 15 Tage verfrühte Blüte nach sich. Durchschnittlich betrachtet fand sie gesamt 10 Tage zu früh statt. Juni und Juli gestalteten sich als sehr regenreich, was für die optimale Entwicklung der Trauben von Vorteil ist; der August hingegen hatte viele Tropentage mit wenig Niederschlag. Alle diese klimatischen Gegebenheiten und der vorzeitige Austrieb waren der Qualität und der Gesundheit der Trauben jedoch sehr förderlich. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren mussten wir uns aufgrund des Niederschlagmangels auf einen frühzeitigen Erntebeginn einstellen. Somit konnten wir auch das Fehlen der erforderlichen thermischen Bewegungen zwischen Tag und Nacht als Voraussetzung für eine optimale Traubenreife wieder ausgleichen. Das Jahr 2011 geht somit als eines der vorzeitigen Austriebsjahre in die Geschichte ein, gilt allerdings als exzellenter Jahrgang was die Qualitäten in den verschiedenen Bereichen anbelangt und auch in quantitativer Hinsicht lag es in der Norm.
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Oseleta |
Bodenstruktur: | kalkhaltiger, skelettreicher Lehmboden |
Bestockte Fläche: | 3,23 |
Höhe: | 256 m ü. M. |
Hanglage: | Süden |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 6250 Rebstöcke / ha |
Ertrag/ ha: | 60 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 16% Vol. |
Säuregehalt: | 5,31 g/l |
Trockenextrakt: | 33 g/l |
pH: | 3,46 |
Servieren des Weins: | Es wird empfohlen, den Wein mindestens 1 Stunde vor dem Genuss zu öffnen und ihn in bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°- 18° zu servieren. |
Flasche: | 0,75 – 1,5 l |
Reifepotential: | 25-30 Jahre |
BESCHREIBUNG:
Das Jahr 2012 war von einem relativ milden, niederschlagsarmen Winter gekennzeichnet. Im Vergleich zu den Vorjahren kam es dadurch zu einem verfrühten Austrieb und ein leichter Temperaturrückgang im April und Mai verlangsamte zudem das Wachstum, was im Vergleich zu 2011 die Blüte um eine weitere Woche verzögert. Der Sommer brachte heiße Temperaturen und kaum Niederschläge und die wenigen verteilen sich zudem schlecht, lediglich im Zuge verschiedener Unwetter. Hierzu sei vor allem der Hagel am 21. Juli in der kleinen Region um Val d’Illasi erwähnt; jedoch hat auch dieser keine nennenswerten größeren Schäden verursacht. Die Reben waren einem
enormen Wasserstress ausgesetzt, dieser konnte aber großteils dank gezielter Bewässerung behoben werden. Die tropische Hitze im August machte den Früchten allerdings sehr zu schaffen und die thermischen Störungen beeinflussten den Säuregehalt, nicht aber den pH Wert (der für die Stabilität der Weine steht). Ende August sanken die Temperaturen und der erhoffte Regen trat ein; dies unterstützte die Reben bei der Wiedererlangung ihres natürlichen Gleichgewichts. Merkbare Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht erlaubten der Traube schließlich ihren optimalen Reifestatus zu erlangen. Das Jahr 2012 ist von widrigen klimatischen Gegebenheiten geprägt und dies macht sich durch geringere Erträge bemerkbar. Die Trauben sind dennoch von bester Qualität und guter Komplexität.
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella e Oseleta |
Bodenstruktur: | kalkhaltiger, skelettreicher Lehmboden |
Bestockte Fläche: | 3,23 |
Höhe: | 256 m ü. M. |
Hanglage: | Süden |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 6250 Rebstöcke / ha |
Ertrag/ ha: | 60 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 16% Vol. |
Säuregehalt: | 5,24 g/l |
Trockenextrakt: | 32,6 g/l |
pH: | 3,5 |
Servieren des Weins: | Es wird empfohlen, den Wein mindestens 1 Stunde vor dem Genuss zu öffnen und ihn in bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°- 18° zu servieren. |
Flasche: | 0,75 – 1,5 l |
Reifepotential: | 25-30 Jahre |
BESCHREIBUNG:
Der Winter vor der Ernte 2013 lag in Bezug auf Temperatur und Niederschlag leicht über dem Durchschnitt. Der März blieb kalt und regenreich und verzögerte so den Austrieb. Diese Situation veränderte sich das gesamte Frühjahr über kaum, die Werte lagen deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Im Mai wurden ganze 18 Regentage mit einer Niederschlagsmenge von 229 mm verzeichnet und dies erschwerte die Arbeit im Weinberg sehr. Die Blüte setzte zehn Tage zu spät ein (vergleichbar mit 2010). Der Sommer brachte dann das ersehnte gute Wetter mit wenig Niederschlag, vor allem in den Monaten Juli und August lagen die Temperaturen deutlich über dem Durchschnitt. Ende August setzen die Niederschläge ein. Am 24. August kam es zu einem starken Hagelgewitter vor allem im Gebiet der Classicoregion. Ende August und September waren von erheblichen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht geprägt, dies erhöhte jedoch den Phenolanteil in der Traube. Die Ernte konnte bei idealen klimatischen Bedingungen zeitgemäß begonnen und durchgeführt werden, auch zwischenzeitliche Niederschläge übten keinen negativen Einfluss auf die Qualität der Trauben aus. 2013 geht in die Annalen als Jahr der Gegensätze ein, dessen Beginn regenreich und kalt, der Sommer jedoch von außergewöhnlicher Hitze geprägt war . Unsere zielgerichtete agronomische Arbeit konnte diese Unterschiede jedoch ausgleichen und wir freuen uns sowohl qualitativ, als auch quantitativ über sehr gute Ergebnisse.
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella e Oseleta |
Bodenstruktur: | kalkhaltiger, skelettreicher Lehmboden |
Bestockte Fläche: | 3,23 |
Höhe: | 256 m ü. M. |
Hanglage: | Süden |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 6250 Rebstöcke / ha |
Ertrag/ ha: | 60 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 16% Vol. |
Säuregehalt: | 5,87g/l |
Trockenextrakt: | 34,6 g/l |
pH: | 3,48 |
Servieren des Weins: | Es wird empfohlen, den Wein mindestens 1 Stunde vor dem Genuss zu öffnen und ihn in bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°- 18° zu servieren. |
Flasche: | 0,75 – 1,5 l |
Reifepotential: | 25-30 Jahre |
Klicken Sie auf das Logo für
Technische Daten einsehen
BESCHREIBUNG:
Das Frühjahr 2018 ist in den ersten beiden Märzdekaden zunächst ungewöhnlich kalt, dann steigen die Temperaturen wieder an und erleben dann in der dritten Aprildekade einen Anstieg auf Gesam- twerte über dem saisonalen Durchschnitt. Das Frühjahr 2018 ist trotz der überdurchschnittlichen Werte durch wiederholtes Absinken kalter Luft gekennzeichnet. In den Berg- und Hügelgebieten ist das Frühjahr 2018 sehr regnerisch, während die venezianische Küste etwas trockener bleibt als im Frühjahrsdurchschnitt. Der Sommer 2018 kann im Wesentlichen in einen relativ kühlen und regneri- schen Start mit sehr instabilen Phänomenen für das gesamte Valpolicella-Gebiet unterteilt werden, insbesondere ab dem letzten Juli-Dekade, einer warmen und weniger regnerischen Phase, wenn auch lokal und unregelmäßig, die Niederschläge aufgrund von Sturmphänomene sind bedeutsam. Insgesamt ist die Saison jedenfalls wärmer als der Durchschnitt der Vorjahre im August. In den ersten zehn Septembertagen treten häufig Phänomene hoher Intensität auf, die auch lokale Schäden durch wichtige Regenfälle und lokale Ereignisse verursachten, die Erdrutsche und Überschwemmungen verschiedener Weinberge verursachten.
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Oseleta |
Bodenstruktur: | kalkhaltiger, skelettreicher Lehmboden |
Bestockte Fläche: | 1ha |
Höhe: | 256 m ü. M. |
Hanglage: | Südosten |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 4.000 Rebstöcke / ha |
Ertrag/ ha: | 60 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 14% Vol. |
Säuregehalt: | 5,68 g/l |
Trockenextrakt: | 40,4 g/l |
Zucker: | 96,2 g/l |
pH: | 3,50 |
Servieren das Weine: | vor dem Genuss zu öffnen; sein volles Aroma kann der Amarone entfalten, wenn er in großen bauchigen Gläsern bei einer Temperatur von 18° C serviert wird. |
Flasche: | 0,5 L |
Reifepotential: | 10-15 Jahre |
Klicken Sie auf das Logo für
Technische Daten einsehen
BESCHREIBUNG:
Der Olivenhain Pozzetto liegt 160 Meter über dem Meeresspiegel in Süd-Südost- Ausrichtung und wächst im Schoß des Tal von Fumane auf Schotterböden, wo die beiden lokalen Sorten Grignano und Favaról dank des Tal von Fumane charakteristischen Wasserreichtums frisch und angenehm fruchtig bleiben. Die Zartheit der frischen Olive ist eines der Unterscheidungsmerkmale des Pozzetto- Öls, ebenso wie das Vorhandensein von Aromen von grünen Tomatenblättern und gekochtem bitterem Gras.
Durchschnittliche Nährwerte: | 100 ml |
Kalorien | 3835 kj / 913 kcal |
Eiweiß: | 0 g |
Kohlenhydrate Zucker |
0 g 0 g |
Fette davon Fette ungesättigt |
99,8 g 15,3 g |
Salz | 0 g |
Probe: | U.M | Ergebnis | L.o.D | L.o.Q. | L.Inf | L.Sup | Methode (§) | @ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abteilung: verschiedene chemische Analysen | ||||||||
Säuregehalt (in Ölsäure) | % | 0,20 | 0,05 | 0,15 | – | 0,8 | Methode 251 | 01 |
Anzahl der Peroxide | meq di O2/kg | 5,6 | 1 | 3 | – | 20 | Methode 250 | 01 |
Abteilung: verschiedene instrumentelle Analysen-ultraviolette spektrophotometrische Analyse | ||||||||
*K232 | abs | 1,64 | 0,03 | 0,09 | – | 2,5 | Methode 252 | 01 |
*K268 (in Isooktan) | abs | 0,11 | 0,01 | 0,03 | – | 0,22 | Methode 252 | 01 |
*Delta K (in Isooktan) | abs | 0,00 | – | – | – | – | Methode 252 | – |
Legende: (*) : Vorhandensein zeigt einen nicht akkreditierten Accredia-Test an L.o.D.: Grenze der Nachweisbarkeit L.o.Q.: Bestimmungsgrenze L.Inf.: Untere Grenze L.Sup.: Obere Grenze N.D.:Nicht nachweisbar MRL: Maximum Residual Limit – (Spuren): > > = L.o.D. e < L.o.Q. |
Klicken Sie auf das Logo für
Technische Daten einsehen
BESCHREIBUNG:
Die Schönheit der Olivenbäume auf der jahrhundertealten Marge, die Villa San Michele in einen silbernen Mantel hüllt, ist entwaffnend. Die Grignano- und Favaról-Bäume wachsen auf einem Tuffstein Plateau in etwa 200 Metern Höhe und genießen eine konstante Brise, die ein feines Öl mit einer starken Identität hervorbringt. Hier wird die Olive als knackig und leicht reif wahrgenommen, mit zarten Noten von frisch geschnittenem Gras und Düften von mediterraner Macchia.
Durchschnittliche Nährwerte: | 100 ml |
Kalorien | 3835 kj / 913 kcal |
Eiweiß: | 0 g |
Kohlenhydrate Zucker |
0 g 0 g |
Fette davon Fette ungesättigt |
99,8 g 15,3 g |
Salz | 0 g |
Probe: | U.M | Ergebnis | L.o.D | L.o.Q. | L.Inf | L.Sup | Methode (§) | @ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abteilung: verschiedene chemische Analysen | ||||||||
Säuregehalt (in Ölsäure) | % | 0,18 | 0,03 | 0,15 | – | 0,8 | Methode 251 | 01 |
Anzahl der Peroxide | meq di O2/kg | 6,1 | 1 | 3 | – | 20 | Methode 250 | 01 |
Abteilung: verschiedene instrumentelle Analysen-ultraviolette spektrophotometrische Analyse | ||||||||
*K232 | abs | 1,72 | 0,03 | 0,09 | – | 2,5 | Methode 252 | 01 |
*K268 (in Isooktan) | abs | 0,10 | 0,01 | 0,03 | – | 0,22 | Methode 252 | 01 |
*Delta K (in Isooktan) | abs | 0,00 | – | – | – | – | Methode 252 | – |
Legende: (*) : Vorhandensein zeigt einen nicht akkreditierten Accredia-Test an L.o.D.: Grenze der Nachweisbarkeit L.o.Q.: Bestimmungsgrenze L.Inf.: Untere Grenze L.Sup.: Obere Grenze N.D.:Nicht nachweisbar MRL: Maximum Residual Limit – (Spuren): > > = L.o.D. e < L.o.Q. |
Klicken Sie auf das Logo für
Technische Daten einsehen
BESCHREIBUNG:
Valle Alta ist eine Hänge Arena in etwa 250 Metern Höhe, die sich durch einen Boden aus fossilem Mergel auszeichnet, auf dem Weinreben, Oliven, Quitten, Feigen und andere Obstbäume wachsen. Die Olivensorten sind immer die lokalen Sorten: Grignano und Favarol. Die große Temperaturspanne macht diesen Ort zu einer Fundgrube, die ein charaktervolles Öl hervorbringt, mit einer klaren Wahrnehmung von knackigen Oliven und einem Hauch von Tomatenblättern, weißen Blüten und mediterranen Kräutern.
Durchschnittliche Nährwerte: | 100 ml |
Kalorien | 3835 kj / 913 kcal |
Eiweiß: | 0 g |
Kohlenhydrate Zucker |
0 g 0 g |
Fette davon Fette ungesättigt |
99,8 g 15,3 g |
Salz | 0 g |
Probe: | U.M | Ergebnis | L.o.D | L.o.Q. | L.Inf | L.Sup | Methode (§) | @ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abteilung: verschiedene chemische Analysen | ||||||||
Säuregehalt (in Ölsäure) | % | 0,20 | 0,05 | 0,15 | – | 0,8 | Methode 251 | 01 |
Anzahl der Peroxide | meq di O2/kg | 7,1 | 1 | 3 | – | 20 | Methode 250 | 01 |
Abteilung: verschiedene instrumentelle Analysen-ultraviolette spektrophotometrische Analyse | ||||||||
*K232 | abs | 1,60 | 0,03 | 0,09 | – | 2,5 | Methode 252 | 01 |
*K268 (in Isooktan) | abs | 0,10 | 0,01 | 0,03 | – | 0,22 | Methode 252 | 01 |
*Delta K (in Isooktan) | abs | 0,00 | – | – | – | – | Methode 252 | – |
Legende: (*) : Vorhandensein zeigt einen nicht akkreditierten Accredia-Test an L.o.D.: Grenze der Nachweisbarkeit L.o.Q.: Bestimmungsgrenze L.Inf.: Untere Grenze L.Sup.: Obere Grenze N.D.:Nicht nachweisbar MRL: Maximum Residual Limit – (Spuren): > > = L.o.D. e < L.o.Q. |