Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
In einem einzigen Glas sind alle Merkmale unserer verschiedenen Weinberge eingeschlossen, um die Frische der reifen Früchte mit den charakteristischen Gewürzen zu verbinden, die die Trauben des Valpolicella auszeichnen. Die frische Abfüllung erlaubt es, diese Eigenschaften auf ganzheitliche und lebendige Weise zu erhalten.
Weinberg: | 5 eigene Weinberge |
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Molinara |
Bodenstruktur: | je nach Weinberg variabel |
Bestockte Fläche: | 18 |
Höhe: | 160 m ü. M. a 650 m ü. M. |
Hanglage: | Variable |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spalier / pergola |
Stockdichte: | 5.000 Rebstöcke/ha |
Ertrag/ha | 70 q/ha |
Weinlese: | von Ende September bis Oktober |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol. |
Säuregehalt: | 5,25 g/l |
Trockenextrakt: | 31,2 g/l |
Restzuckergehalt: | 1 g/l |
pH: | 3,45 |
Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
Die Technik der Rezension in einem Wein, der das gesamte weinbauliche Potenzial unseres Unternehmens zusammenfasst. Die süßen und weichen Noten, die aufgrund ihrer Explosivität sofort in der Nase hervortreten, sind durch die Wirkung der Ripasso auf die getrockneten Trauben gegeben, die sich dann dank der natürlichen Weichheit und taktilen Seidigkeit im Mund wiederfinden.
Weinberg: | 5 eigene Weinberge |
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Molinara |
Bodenstruktur: | je nach Weinberg variabel |
Bestockte Fläche: | 18 |
Höhe: | 160 m ü. M. a 650 m ü. M. |
Hanglage: | Variable |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spalier / pergola |
Stockdichte: | 5.000 Rebstöcke/ha |
Ertrag/ha | 70 q/ha |
Weinlese: | von Ende September bis Oktober |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol. |
Säuregehalt: | 5,28 g/l |
Trockenextrakt: | 32,9 g/l |
Restzuckergehalt: | 3,5 g/l |
pH: | 3,44 |
Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
Der Amarone wird so hergestellt, wie er einst war, mit den besten Trauben aus allen Weinbergen. Das Ergebnis ist ein komplexes Profil, das sowohl Noten von reifer Frucht als auch Gewürznoten gut kombiniert und eine ungewöhnliche aromatische Tiefe bietet. Mit Raffinesse versuchen wir, diese sehr reiche Nase zu öffnen und sie zugänglicher und reifer zu machen.
Weinberg: | 5 eigene Weinberge |
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Rondinella, Molinara |
Bodenstruktur: | je nach Weinberg variabel |
Bestockte Fläche: | 18 |
Höhe: | 160 m ü. M. a 650 m ü. M. |
Hanglage: | Variable |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spalier / pergola |
Stockdichte: | 5.000 Rebstöcke/ha |
Ertrag/ha | 70 q/ha |
Weinlese: | von Ende September bis Oktober |
Alkoholgehalt: | 15,5% Vol. |
Säuregehalt: | 5,11 g/l |
Trockenextrakt: | 34,8 g/l |
Restzuckergehalt: | 4 g/l |
pH: | 3,39 |
Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
Das Frühjahr 2018 ist in den ersten beiden Märzdekaden zunächst ungewöhnlich kalt, dann steigen die Temperaturen wieder an und erleben dann in der dritten Aprildekade einen Anstieg auf Gesamtwerte über dem saisonalen Durchschnitt. Das Frühjahr 2018 ist trotz der überdurchschnittlichen Werte durch wiederholtes Absinken kalter Luft gekennzeichnet. In den Berg- und Hügelgebieten ist
das Frühjahr 2018 sehr regnerisch, während die venezianische Küste etwas trockener bleibt als iM Frühjahrsdurchschnitt. Der Sommer 2018 kann im Wesentlichen in einen relativ kühlen und regnerischen Start mit sehr instabilen Phänomenen für das gesamte Valpolicella-Gebiet unterteilt werden,insbesondere ab dem letzten Juli-Dekade, einer warmen und weniger regnerischen Phase, wenn auch lokal und unregelmäßig, die Niederschläge aufgrund von Sturmphänomene sind bedeutsam.
Insgesamt ist die Saison jedenfalls wärmer als der Durchschnitt der Vorjahre im August. In den ersten zehn Septembertagen treten häufig Phänomene hoher Intensität auf, die auch lokale Schäden durch
wichtige Regenfälle und lokale Ereignisse verursachten, die Erdrutsche und Überschwemmungen verschiedener Weinberge verursachten.
Rebsorten: | Corvina Gentile, Corvina Grossa, Rondinella, Molinara, Croatina, Ancellotta |
Bodenstruktur: | niedrige Tallage, kalkhaltige Erde mit viel Kalkgestein |
Bestockte Fläche: | 9,77 |
Höhe: | 160 m ü. M. |
Hanglage: | Süden |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 30 jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 4.000 Rebstöcke/ha |
Abgezogener Prozentsatz d. salasso: | 15% |
Ertrag/ha: | 90 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 14% Vol. |
Säuregehalt: | 5,84 g/l |
Trockenextrakt: | 31,7 g/l |
pH: | 3,38 |
Servieren des Weins: | Am besten wird der Wein in nicht zu großen bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°eingeschenkt. |
Flasche: | 0,75 e 1,5 |
Reifepotential: | 10-15 jahre |
Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
Die Temperaturen lagen im Winter 2015/2016 in allen Anbaugebieten über dem jahreszeitlichen Durchschnitt, Niederschläge blieben aus, ein leichter Schneefall ausgenommen. Anfang April hat eine kalte und regenreiche Zeit begonnen, mit unter dem Durchschnitt liegenden Temperaturen bis Mitte Mai. Die folgenden Monate waren von Temperaturschwankungen gekennzeichnet, wobei vor allem die Werte in den Monaten Juli und August unter dem historischen Durchschnitt lagen. Die
Niederschlagsmenge blieb weiterhin hoch, insbesondere gab es einige vollständige Regentage.
Der Sommer hat die typischen Gewitter mit sich gebracht, nicht mehr als üblich, mit einem einzigen
Hagelschlag in einem kleinen Bereich der höher gelegenen Hügel der Valpolicella. Mit September
hat sich das Klima entschieden zum Guten gewendet und wenngleich es noch zu Niederschlägen
beachtlicher Intensität gekommen ist, ist die Luftfeuchtigkeit aufgrund der hohen Temperatur und der
guten Luftzufuhr niedrig geblieben und hat einen guten Abschluss des Wachstumszyklus ermöglicht.
Im Herbst waren die Temperaturen weiterhin angenehm und blieben es bis Anfang Dezember. Dann
hat der Winter vom Klima Besitz ergriffen.
Rebsorten: | Corvina Gentile, Corvina Grossa, Rondinella und Oseleta |
Bodenstruktur: | Kalkhaltig mit viel Kalkgestein |
Bestockte Fläche: | 3,87 |
Höhe: | 200 m ü. M. |
Hanglage: | Südosten |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 15 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 6.250 Rebstöcke/ha |
Abgezogener Prozentsatz d. salasso: | 15% |
Ertrag/ha: | 70 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 14,5% Vol. |
Säuregehalt: | 5,37 g/l |
Trockenextrakt: | 32,7 g/l |
pH: | 3,52 |
Servieren des Weins: | Es wird empfohlen, den Wein mindestens 1 Stunde vor dem Genuss zu öffnen und ihn in bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°- 18° zu servieren. |
Flasche: | 0,75 e 1,5 |
Reifepotential: | 15-20 Jahre |
Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
o90Die Temperaturen lagen im Winter 2015/2016 in allen Anbaugebieten über dem jahreszeitlichen Durchschnitt, Niederschläge blieben aus, ein leichter Schneefall ausgenommen. Anfang April hat eine kalte und regenreiche Zeit begonnen, mit unter dem Durchschnitt liegenden Temperaturen bis Mitte Mai. Die folgenden Monate waren von Temperaturschwankungen gekennzeichnet, wobei vor allem die Werte in den Monaten Juli und August unter dem historischen Durchschnitt lagen. Die Niederschlagsmenge blieb weiterhin hoch, insbesondere gab es einige vollständige Regentage. Der Sommer hat die typischen Gewitter mit sich gebracht, nicht mehr als üblich, mit einem einzigen Hagelschlag in einem kleinen Bereich der höher gelegenen Hügel der Valpolicella. Mit September hat sich das Klima entschieden zum Guten gewendet und wenngleich es noch zu Niederschlägen beachtlicher Intensität gekommen ist, ist die Luftfeuchtigkeit aufgrund der hohen Temperatur und der guten Luftzufuhr niedrig geblieben und hat einen guten Abschluss des Wachstumszyklus ermöglicht. Im Herbst waren die Temperaturen weiterhin angenehm und blieben es bis Anfang Dezember. Dann hat der Winter vom Klima Besitz ergriffen.
Rebsorten: | Corvina veronese, Rondinella |
Bodenstruktur: | kalkhaltig, kompakt mit reichen Kalksteinvorkommen |
Bestockte Fläche: | 4,53 |
Höhe: | 650 m ü. M. |
Hanglage: | Süden |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 5.000 Rebstöcke/ha |
Abgezogener Prozentsatz d. salasso: | 10% |
Ertrag/ ha: | 60 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 15% Vol. |
Säuregehalt: | 5,36 g/l |
Trockenextrakt: | 31,6 g/l |
pH: | 3,45 |
Servieren des Weins: | Es wird empfohlen, den Wein mindestens 1 Stunde vor dem Genuss zu öffnen und ihn in bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°- 18° zu servieren. |
Flasche: | 0,75 e 1,5 |
Reifepotential: | 15-20 Jahre |
Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
Das Weinjahr 2011 war geprägt von einem niederschlagsreichen Winter, dessen Temperaturen sich jedoch für diese Jahreszeit durchaus im Normalbereich bewegten. Im ersten Drittel des Jahres wurden neben leicht über dem Durchschnitt liegenden Temperaturen außergewöhnlich hohe Regenvorkommen verzeichnet, was einen verfrühten Austrieb zur Folge hatte. Die Frühjahrestemperaturen befanden sich über dem historischen Mittelmaß und zogen im Vergleich zum Vorjahr eine starke Trockenheit und eine mehr als 15 Tage verfrühte Blüte nach sich. Durchschnittlich betrachtet fand sie gesamt 10 Tage zu früh statt. Juni und Juli gestalteten sich als sehr regenreich, was für die optimale Entwicklung der Trauben von Vorteil ist; der August hingegen hatte viele Tropentage mit wenig Niederschlag. Alle diese klimatischen Gegebenheiten und der vorzeitige Austrieb waren der Qualität und der Gesundheit der Trauben jedoch sehr förderlich. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren mussten wir uns aufgrund des Niederschlagmangels auf einen frühzeitigen Erntebeginn einstellen. Somit konnten wir auch das Fehlen der erforderlichen thermischen Bewegungen zwischen Tag und Nacht als Voraussetzung für eine optimale Traubenreife wieder ausgleichen. Das Jahr 2011 geht somit als eines der vorzeitigen Austriebsjahre in die Geschichte ein, gilt allerdings als exzellenter Jahrgang was die Qualitäten in den verschiedenen Bereichen anbelangt und auch in quantitativer Hinsicht lag es in der Norm.
Rebsorten: | Corvina Gentile, Corvina Grossa, Rondinella und Oseleta |
Bodenstruktur: | kalkhaltiger, skelettreicher Lehmboden |
Bestockte Fläche: | 3,23 |
Höhe: | 256 m ü. M. |
Hanglage: | Südosten |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 6.250 Rebstöcke/ha |
Ertrag/ ha: | 60 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 16% Vol. |
Säuregehalt: | 5,75 g/l |
Trockenextrakt: | 34,1 g/l |
pH: | 3,48 |
Servieren des Weins: | Es wird empfohlen, den Wein mindestens 1 Stunde vor dem Genuss zu öffnen und ihn in bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°- 18° zu servieren. |
Flasche: | 0,75 e 1,5 |
Reifepotential: | 25-30 Jahre |
Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
Das Frühjahr 2018 ist in den ersten beiden Märzdekaden zunächst ungewöhnlich kalt, dann steigen die Temperaturen wieder an und erleben dann in der dritten Aprildekade einen Anstieg auf Gesam- twerte über dem saisonalen Durchschnitt. Das Frühjahr 2018 ist trotz der überdurchschnittlichen Werte durch wiederholtes Absinken kalter Luft gekennzeichnet. In den Berg- und Hügelgebieten ist das Frühjahr 2018 sehr regnerisch, während die venezianische Küste etwas trockener bleibt als im Frühjahrsdurchschnitt. Der Sommer 2018 kann im Wesentlichen in einen relativ kühlen und regneri- schen Start mit sehr instabilen Phänomenen für das gesamte Valpolicella-Gebiet unterteilt werden, insbesondere ab dem letzten Juli-Dekade, einer warmen und weniger regnerischen Phase, wenn auch lokal und unregelmäßig, die Niederschläge aufgrund von Sturmphänomene sind bedeutsam. Insgesamt ist die Saison jedenfalls wärmer als der Durchschnitt der Vorjahre im August. In den ersten zehn Septembertagen treten häufig Phänomene hoher Intensität auf, die auch lokale Schäden durch wichtige Regenfälle und lokale Ereignisse verursachten, die Erdrutsche und Überschwemmungen verschiedener Weinberge verursachten.
Rebsorten: | Corvina Gentile, Corvina Grossa, Rondinella e Oseleta |
Bodenstruktur: | kalkhaltiger, skelettreicher Lehmboden |
Bestockte Fläche: | 3,23 |
Höhe: | 256 m ü. M. |
Hanglage: | Südosten |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 20 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 6.250 Rebstöcke/ha |
Ertrag/ ha: | 60 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Alkoholgehalt: | 14% Vol. |
Säuregehalt: | 5,86 g/l |
Trockenextrakt: | 40,40 g/l |
Zucker: | 96,20 g/l |
pH: | 3,50 |
Servieren des Weins: | Stunden vor dem Genuss zu öffnen; sein volles Aroma kann der Amarone entfalten, wenn er in großen bauchigen Gläsern bei einer Temperatur von 18° C serviert wird. |
Flasche: | 0,75 |
Reifepotential: | 25-30 Jahre |
Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
Der Winter vor der Ernte 2013 lag in Bezug auf Temperatur und Niederschlag leicht über dem Durchschnitt. Der März blieb kalt und regenreich und verzögerte so den Austrieb. Diese Situation veränderte sich das gesamte Frühjahr über kaum, die Werte lagen deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Im Mai wurden ganze 18 Regentage mit einer Niederschlagsmenge von 229 mm verzeichnet und dies erschwerte die Arbeit im Weinberg sehr. Die Blüte setzte zehn Tage zu spät ein (vergleichbar mit 2010). Der Sommer brachte dann das ersehnte gute Wetter mit wenig Niederschlag, vor allem in den Monaten Juli und August lagen die Temperaturen deutlich über dem Durchschnitt. Ende August setzen die Niederschläge ein. Am 24. August kam es zu einem starken Hagelgewitter vor allem im Gebiet der Classicoregion. Ende August und September waren von erheblichen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht geprägt, dies erhöhte jedoch den Phenolanteil in der Traube.
Die Ernte konnte bei idealen klimatischen Bedingungen zeitgemäß begonnen und durchgeführt werden, auch zwischenzeitliche Niederschläge übten keinen negativen Einfluss auf die Qualität der Trauben aus.
2013 geht in die Annalen als Jahr der Gegensätze ein, dessen Beginn regenreich und kalt, der Sommer jedoch von außergewöhnlicher Hitze geprägt war . Unsere zielgerichtete agronomische Arbeit konnte diese Unterschiede jedoch ausgleichen und wir freuen uns sowohl qualitativ, als auch quantitativ über sehr gute Ergebnisse.
Rebsorten: | Corvina Gentile, Corvina Grossa, Rondinella und Oseleta |
Bodenstruktur: | Kalkhaltig mit viel Kalkgestein |
Bestockte Fläche: | 3,87 |
Höhe: | 230 m ü. M. |
Hanglage: | Südosten |
Durchschnittsalter der Rebstöcke: | 30 Jahre |
System der Rebenzüchtung: | Spaliererziehung |
Stockdichte: | 6.250 Rebstöcke/ha |
Ertrag/ ha: | 70 q/ha |
Weinlese: | Oktober |
Abgezogener Prozentsatz d. Salasso: | 15% |
Alkoholgehalt: | 14,2% Vol. |
Säuregehalt: | 5,16 g/l |
Trockenextrakt: | 33,2 g/l |
pH: | 3,50 |
Servieren des Weins: | Es wird empfohlen, den Wein mindestens 1 Stunde vor dem Genuss zu öffnen und ihn in bauchigen Gläsern bei einer Kellertemperatur von ca. 15°- 18° zu servieren. |
Flasche: | 0,75 l |
Reifepotential: | 15-20 Jahre |
Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
Der Olivenhain Pozzetto liegt 160 Meter über dem Meeresspiegel in Süd-Südost-
Ausrichtung und wächst im Schoß des Tal von Fumane auf Schotterböden, wo die beiden lokalen Sorten Grignano und Favaról dank des Tal von Fumane charakteristischen Wasserreichtums frisch und angenehm fruchtig bleiben. Die Zartheit der frischen Olive ist eines der Unterscheidungsmerkmale des Pozzetto-
Öls, ebenso wie das Vorhandensein von Aromen von grünen Tomatenblättern und gekochtem bitterem Gras.
Säuregehalt (in Ölsäure): | 0,20% |
Anzahl der Peroxide: | 5.6 |
Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
Das Olivenöl San Michele ist ein elegantes und ausgewogenes Öl, in dem sich die grünen und goldenen Farbtöne zu einer leuchtenden optischen Wahrnehmung vermischen.
Säuregehalt (in Ölsäure): | 0,18% |
Anzahl der Peroxide: | 6.1 |
Klicken Sie hier für
die Technische Daten
BESCHREIBUNG:
Valle Alta ist ein fruchtiges, entschlossenes und bestechendes Öl mit einer unverwechselbaren, leuchtend grünen Farbe und leicht goldenen Tönen.
Säuregehalt (in Ölsäure): | 0,20% |
Anzahl der Peroxide: | 7.1 |